Neustadt Jugendübung
Die Jugendfeuerwehren Neustadt, Wildenheid, Haarbrücken und Bergdorf haben eine Übung am Hallenbad in Neustadt durchgeführt. Insgesamt 25 Jugendliche waren an der Übung beteiligt. Angenommen wurde ein Brand am Hallenbad, welcher mittels Drehleiter sowie zahlreichen Strahlrohren abgelöscht wurde. Über eine lange Schlauchstrecke wurden die Fahrzeuge versorgt und eine Riegelstellung zur benachbarten Frankenhalle aufgebaut. Organisiert haben das ganze die Jugendwarte aus dem Stadtgebiet Neustadt.
Bericht und Bilder
KJW Stefan Hennecke
Jugendfeuerwehr Stadt Seßlach unser neues Mitglied
Tag der Jugendfeuerwehr

Tag der Jugendfeuerwehr 2023
fand in Frohnlach der Tag der Jugendfeuerwehren im Bereich der Kultur- und Sporthalle statt. Auf dem Programm standen die Abnahmen der Bayrischen Jugendleistungsprüfung sowie die Jugendflamme Stufe 1-3. Gesamt 158 abnahmeberechtigte Jugendliche standen für die Abnahmen, teilweise sogar für 2 Abnahmen (Flamme und Bayrische), bereit.
Nach der Begrüßung durch KBM Hennecke, KBR Püls, Landrat Sebastian Straubel, dem 3. Bürgermeister der Gemeinde Ebersdorf, Jürgen Hermann und dem Landtagsabgeortneten Martin Mittag , konnte die Veranstaltung beginnen. Bei der Jugendflamme, unter Leitung von Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Hennecke, haben die
Stufe 1 43 Jugendliche,
Stufe 2 41 Jugendliche,
Stufe 3 10 Jugendliche,
mit Erfolg abgelegt.
Die Bayrische Jugendleistungsprüfung oblag Kreisbrandmeister Wettbewerbe Jannic Christ. Gemeinsam mit einem Team aus zahlreichen Schiedsrichtern, konnten diese 64 Jugendliche mit Erfolg ablegen.
Wir danken allen Jugendlichen, Jugendwarten und Betreuern, allen Schiedsrichtern und den unterstützenden Feuerwehren aus den Unterkreisen 5/3 und 4/1 für ihre geleistete Arbeit. Herzlichen Dank auch an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Frohnlach für die super Organisation und Gestaltung rund um den Tag der Jugendfeuerwehren.
Text: KBM Hennecke
Bilder: KBM Hennecke und KBM Christ











Jugendleistungsmarsch 2023
Gestern fand der diesjährige Jugendleistungsmarsch in Heilgersdorf bei Seßlach statt.
70 Jugendliche mit 35 Betreuern im A-Teil (12-14 Jahre) an 9 Stationen,
112 Jugendliche mit 28 Betreuern im B-Teil (14-18 Jahre) an 10 Stationen,
21 Schiedsrichter für die Bewertung an den Stationen
Sowie unzählige Helferinnen und Helfer an den Stationen sowie am Veranstaltungsgelände
Pünktlich um 9 Uhr eröffnete Kreisbrandrat Stefan Püls den 27. Kreisjugendfeuerwehrtag in Verbindung mit dem 35. Jugendleistungsmarsch auf dem Gelände des SV Heilgersdorf 1946 e.V.. Neben Grußworten von KBR Püls, Landrat Sebastian Straubel, MdL Martin Mittag, Bürgermeister Maximilian Neeb und Herrn Engelhardt von der Sparkasse, begrüßte Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Hennecke alle Jugendlichen, Schiedsrichter sowie Ehrengäste zum Jugendleistungsmarsch. Nach kurzer Einweisung und Hinweisen zum Ablauf, konnten die Gruppen auf die Strecken geschickt werden.
Die Jugendlichen starteten auf zwei verschiedene Strecken (A-Teil und B-Teil getrennt) auf der verschiedene Stationen wie Saugschlauch kuppeln, Knoten und Stiche, Testfragen oder Zielspritzen mit der Kübelspritze, zu absolvieren waren.
Für die wartenden Jugendlichen stand ein Rahmenprogramm um das Sportgelände an, unter anderem konnte am Firetrainer der Freiwillige Feuerwehr Untermerzbach der Umgang mit dem Feuerlöscher geübt werden, oder man konnte sich am Stand der DKMS Deutschland informieren und registrieren lassen.
Gegen 14:15 Uhr trafen die letzten Gruppen im Ziel ein und die Auswertung konnte zu Ende gebracht werden. Um 14:30 Uhr haben alle Gruppen und die Schiedsrichter wieder Aufstellung genommen und dem Endergebnis entgegen gefiebert.
Zuerst wurde das beste Schiedsrichter-Team im A- und B-Teil gekürt. Anschließend durften die Jugendlichen im A-Teil ihren Sieger küren. KJFW Hennecke machte es spannend, schließlich wurden die ersten 3 Plätze bekannt gegeben und die Medaillen übergeben
1. Platz Niederfüllbach
2. Platz Seßlach/Heilgersdorf
3. Platz Neustadt 1
Mit einer Neuerung, nämlich neuen Pokalen, welche keine Wanderpokale, wie in der Vergangenheit mehr sind, konnte nun zur Verleihung und somit der Berechtigung am Bezirksjugendleistungsmarsch (30.09.23 in Pegnitz/LK Bayreuth), begonnen werden.
Die Siegerinnen des letztjährigen JLM überreichten den Jugendgruppen der ersten 4 Plätze ihre Pokale
1. Platz Merlach/Oberelldorf
2. Platz Ebersdorf bei Coburg
3. Platz Lautertal/Kleinwalbur
4. Platz Niederfüllbach
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Platzierungen und bedanken uns bei allen Jugendlichen mit ihren Jugendwarten und Betreuern für ihre geleistete Arbeit in ihrer Freizeit. Danke auch an alle Schiedsrichter-Teams, ohne euch könnte der JLM nicht stattfinden.
Vielen Dank auch an die Firma
SCHINK GmbH & Co. KG aus Breitenau, welche die Pokale angefertigt hat.
Ein ganz Großes DANKESCHÖN geht an die ausrichtende
Freiwillige Feuerwehr Heilgersdorf sowie allen Feuerwehren im Stadtgebiet Seßlach, allen Helferinnen und Helfern, welche zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben.
Anbei ein paar Impressionen zum Jugendleistungsmarsch
Bild und Text: KBM KJFW Hennecke





Weitere Bilder von Hartmut Keller
Niederfüllbach – Am Kreiskinderfeuertag in Niederfüllbach bestehen viele Kinder die Prüfung für ein Abzeichen. Laut Kreisbrandinspektor Schoder erleben die Kinderfeuerwehren gerade einen Boom.
Die „Feuerwiesel“ aus Niederfüllbach waren am Samstag Gastgeber des Kreiskinderfeuertages. 187 Mädchen und Jungen von 13 Kinderfeuerwehren im Landkreis stellten ihr Wissen und Können unter Beweis und erhielten nach den theoretischen und praktischen Prüfungen die „Kinderflamme“.
Ein aufgeregtes Gewusel war am Vormittag in der Niederfüllbacher Uferstraße zu beobachten. Die Gruppen hießen „Speedy Blaulichter“, „Blaulichtbande“, „Feuerfüchse“, „Florianskäfer“, „Löschzwerge“, „Feuerfrösche“ oder „Wasserdrachen“. Insgesamt, sagt Kreisbrandinspektor Detlef Schoder, der die Fäden an diesem Tag in der Hand hielt, gibt es im Landkreis 29 Kinderfeuerwehren mit knapp 500 Kindern.

Und: Die Kinderfeuerwehren erleben einen Boom. In den vergangenen anderthalb Jahren sind fünf neue Kinderfeuerwehren dazugekommen. Corona, meint Schoder, habe da keinen Abbruch gebracht. Viele der Kinder haben einen Feuerwehrhintergrund in der Familie. Aber es geht auch andersherum, erzählt der Kreisbrandinspektor. Kinder, die gern zur Feuerwehr wollen, bringen ihre Eltern mit, und siehe da, der eine oder andere Papa bleibt. Rund 40 Prozent der Kinder sind Mädchen. In Niederfüllbach, so Sabine Rudolph, gar die Hälfte, und „es baut sich mehr auf als ab“.
Im Jahr 2008 waren es die „Feuerflitzer“ in Ahorn, die in Sachen Nachwuchsgewinnung mit Kinderfeuerwehren den Start machten. Noch im gleichen Jahr kamen die „Feuerwiesel“ in Niederfüllbach hinzu. Vroni aus Niederfüllbach ist neun Jahre und legt zum zweiten Mal die Prüfungen für die „Kinderflamme“ ab. „Bei der Feuerwehr bin ich, weil ich Menschen retten will“, sagt sie. Hannah, Davina, Lilly, Anja, Safa und die anderen wollen das auch. Davina und Lilly, die beiden Schwestern, erzählen noch stolz, dass ihr Papa der stellvertretende Feuerwehrkommandant in Niederfüllbach ist.

Die Prüfungsaufgaben für die „Kinderflamme“ sind breit gefächert: Feuerwehrtechnik, Erste Hilfe, Brandschutzerziehung oder Teamarbeit. An den einzelnen Stationen im Schlosspark ging es um Wissen, vor allem aber um Zusammenarbeit in der Gruppe. In drei Stufen wurde die Prüfung abgelegt − für die Altersklassen sechs bis sieben, acht bis neun und zehn bis elf. Vor allem aber, betont Detlef Schoder, sollen die Kinder Spaß haben. Am Ende freuten sich übrigens alle über die bestandene „Kinderflamme“.
Bericht und Bilder Fränkischer Tag
Jahreshauptversammlung KJfv Coburg
An der Jahreshauptversammlung des Kreisjugendfeuerwehrverbands am 20. April 2023 in Ahorn wurden Lena Eichhorn (FF Mährenhausen) und Eberhard Seidel (FF Buchenrod) mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr des Landkreises Coburg ausgezeichnet. Beide waren mehr als 10 Jahre als Jugendwart in ihrer Wehr tätig.
Robert Beiersdorfer wurde nach 26 Jahren Dienst zum Ehrenkassier ernannt. Er kümmerte sich um die Kassengeschäfte unseres Verbandes fast seit Anfang an und war immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte. Robert unterstützte sämtliche Veranstaltungen des Kreisjugendfeuerwehrverbands. Bei den Zeltlagern zeigte er sich verantwortlich für die Musik-Anlage, die Beleuchtung des Zelts, sowie für die sämtliche Stromversorgung. Gerne übernahm er den Getränkeverkauf und half in der Küche. Immer wieder hatte er Ideen für neue Spiele und baute diese. Auch bei der Zeltreinigung war Robert immer eine große Hilfe und packte tatkräftig mit an.
Die Neuwahl der Vorstandschaft brachte folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzende: Nicole Boßecker
Stellv. Vorsitzender: Oliver Rupp
Stellv. Vorsitzender: Jürgen Köhler
Kassenwartin: Lena Eichhorn
Schriftführerin: Heike Ruppe
Beisitzer: Kay Lohfink
Delegierte für den Kreisjugendring: Silke Blum, Harald Hager und Nicole Boßecker
Bericht
Nicole

Ehrungen für Lena Eichhorn und Eberhard Seidel für über 10 Jahre Jugendwart
Robert Beiersdorfer verabschiedet als Schatzmeister
Kai Lohfink: Beisitzer Lena Eichhorn: Schatzmeisterin Nicole Boßecker: 1. Vorsitzende Stellv. : Oliver Rupp Stellv. : Jürgen Köhler mitte Heike Rupp Schriftführerin
1. Osterspaziergang für die Kinderfeuerwehren am 01.04.2023 in Niederfüllbach
Am Samstag, 1. April 2023, veranstaltete der Kreisjugendfeuerwehrverband erstmals für die Kinderfeuerwehren einen Osterspaziergang mit Überraschung in Niederfüllbach. Die 100 Teilnehmer aus 6 Kinderfeuerwehren wurden um 14.00 Uhr von 1. Vorsitzender Nicole Boßecker und Bürgermeister Bastian Büttner begrüßt. Anschließend folgte ein ca. 3 km langer Spaziergang. Zurück am Feuerwehrgerätehaus wartete schon Landrat Sebastian Straubel, der die Straße für die große Gruppe sperrte. Nach kurzen Grußworten des Landrats und einer Erklärung zum weiteren Ablauf, ging die Suche los. Jedes Kind durfte drei unterschiedliche Teile suchen, die die Jugendgruppe der Feuerwehr Niederfüllbach rund um das Feuerwehrgerätehaus versteckt hatte. Nachdem alles gefunden war, konnten sich die Teilnehmer mit Kuchen, Laugengebäck und kalten Getränken im Feuerwehrhaus stärken.






WINTERWANDERUNg
Am 11.02.2023 fand unsere Winterwanderung im Bereich Weitramsdorf statt.
Wir trafen uns um 14.00 Uhr mit ca. 40 Teilnehmern am Feuerwehrgerätehaus in Weitramsdorf. Nach der Begrüßung ging es bei kaltem Winterwetter ohne Schnee durch den Wald an den Hofmannsteichen vorbei zum Kastenbrünnle.
Dort gab es zur Stärkung Tee, Kaffee, kalte Getränke, Kuchen, Laugenstangen und Gummibärchen. Hier besuchte uns der stellvertretende Landrat Christian Gunsenheimer.
Als alle gestärkt und ausgeruht waren, ging es im Wald Richtung Ruheforst weiter. Nach ca. 7,5 km waren wir am Ziel, dem Feuerwehrgerätehaus in Weitramsdorf, angekommen.
Dort konnten wir die nicht ganz verbrannten Fackeln in die Feuerschalen werfen und uns am Schwedenfeuer wärmen.
In der Fahrzeughalle stärkten wir uns mit Currywurst oder Schnitzel mit Pommes oder Gemüselasagne und einem gemütlichen Zusammensein.
Vielen Dank an Lucas Gotzmann und den Helfern der FF Weitramsdorf.

In Augsburg besuchten wir die Feuerwehrerlebniswelt.
Die Themen Brandschutz, Feuerbekämpfung, Arbeitsschutz und vieles
mehr freuen. An zahlreichen Stationen zum Anschauen, Mitmachen und Lernen erleben Fami-
lien, Laien und Fachleute die ganze Faszination des Feuers. Highlights sind unter anderem der
Flash-Over-Raum, die Integrierte Leitstelle, der begehbare Rauchmelder und vieles mehr.
Anschließend haben wir Zeit zur freien Verfügung in der Innenstadt von Augsburg. Dort können
verschiedene Sehenswürdigkeiten besichtigt oder das Turamichele-Fest besucht werden. Ver-
schiedene Geschäfte und Lokale laden zum Verweilen ein.
Auf dem Heimweg kehren wir zum Abendessen in eine Gastwirtschaft ein
24. Kreisjugendzeltlager 2022 in Breitenau vom 15.-17.07.
BGM Tobias Ehrlicher mit Gastgeschenk vom KJFV Coburg
16.07. Großübung am Betonwerk Breitenau
Ehrennadel in Bronze der Jugendfeuerwehr des Landkreises Coburg e.V.:
Sarah-Sophie Spatz (FF Breitenau) und Sophie Schoder (FF Mährenhausen
Ehrennadel in Gold der Jugendfeuerwehr des Landkreises Coburg e.V. Hartmut Keller
Präsent (Gutenschein und Rose) für langjährigen Zeltlager-Küchendienst:
Maridel Keller, Elke Eyermann, Hilde Beiersdorfer
Präsent (Pralinen und Rose) für langjährigen Dienst als Delegierte für
den KJR:
Silke Blum
Ehrennadel in Gold der Jugendfeuerwehr des Landkreises Coburg e.V:
Thomas Demel
Ehrung für 25 Jahre Zeltmeister (Urkunde, Wurstkorb, Blumenstrauß):
Bruno Baumgärtner mit Hanne
Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Oberfranken:
Robert Beiersdorfer, Harald Hager und Heiko Geuß (entschuldigt)
Ehrenkrug für
Detlef Schoder
1. Platz= Niederfüllbach II
2. Platz = Niederfüllbach I
3. Platz= Mährenhausen
4. Platz= Hattersdorf/ Merlach
5. Platz= Breitenau
6. Platz = Ahorn/ Michelau
Jugendleistungsmarsch in Großwalbur 15.05 2022
B- Teil – Platzierungen
1 Bischwind Heilgersdorf Seßlach (Frauenpower)
2 Niedefüllbach
3 Haarbrücken
4 Kleinwalbur
5 Neustadt - Froschgrund
6 Hattetsdorf-Melach
7 Breitenau- Gauerstadt
8 Weidhausen
9 Bad Rodach - Elsa
10 Rödental - Dörfles
A-Teil - Platzierung 12-14 Jahre
1 Weidhausen 2
2 Weidhausen 1
3 Oberelldorf 1
Frühlingswanderung 2022
Der Jugendfeuerwehren LKr. Coburg im Itzgrund.
Tag der Jugendfeuerwehr 2021 in Niederfüllbach
FF Niederfüllbach
FF Bergdorf
FF Kleinwalbur
FF Meilschnitz
FF Rohrbach
FF Merlach
FF Dietersdorf
FF Seßlach
FF Rothenberg
FF Hattersdorf
FF Autenhausen
FF Autenhausen LG Gemünda
FF Weitramsdorf
FF Wiesenfeld
FF Altenhof
FF Froschgrund
FF Elsa
FF Bad Rodach
FF Grub am Forst
34 JF1
9 JF 2
12 BJLP
Gesamt 55
Tag der Jugendf. in Niederfüllbach Bildertagderjugendfeuerwehreninniederfllbach11.pdf [13.6 Mb]Download
Deutschejugendleistungsspange 2021 in Rödental 27.07.
Gruppe 1 -> Rödental / Steinrod / Buchenrod
Gruppe 2 -> Froschgrund / Dörfles-Esbach / Bergdorf
Gruppe 3 -> Altenhof / Dietersdorf / Autenhausen / Oberelldorf / Merlach
Gruppe 4 -> Heilgersdorf / Seßlach / Bischwind / Rothenberg
Gruppe 5-> Bad Rodach / Breitenau / Elsa / Mährenhausen
Gruppe 6-> Ebersdorf / Grub am Forst / Ahorn / Gossenberg
Deutsche JLS RödenTal 2021deutschesp.pdf [9.5 Mb]Download Endlich ist es so weit! Wir dürfen wieder etwas zusammen unternehmen!
Der Kreisjugendfeuerwehrverband lud am 17. Juli 2021 zum „Jugendfeuerwehr Corona-Cup – Zurück in die Zukunft“ in Breitenau ein.
Bei der Zeltlager-Olympiade ohne Zeltlager ging es um Geschicklichkeit und Ausdauer. Spaß und Spiel standen im Mittelpunkt!
6 Jugendgruppen aus dem Landkreis machten sich auf den Weg zu den 10 Spielstationen, die von verschiedenen Schiedsrichtern betreut wurden. Zum Programm gehörten unter anderem C-Schlauch auslegen mal anders, der Wackeltisch, Balltransport durch einen 5m-B-Schlauch ohne Hände, Bierdeckel-Zielwurf, Wassertransport mit einem Schwamm, C-Schlauch-Flechten, eine Fühlkiste, Feuerwehr-Stiefeltransport und Bauklötze stapeln.
Die Kameraden und Kameradinnen der FF Breitenau und einige Mitglieder des Kreisjugendfeuerwehrverbandes sorgten für den Aufbau, die Verpflegung und den reibungslosen und gerechten Ablauf an den Stationen.
Alle Jugendgruppen haben die Aufgaben gut gemeistert und erhielten bei der Siegerehrung Erinnerungspokale, die von Bürgermeister Tobias Ehrlicher, KBI Stefan Püls, KBM Detlef Schoder, Ehrenvorsitzender Bruno Baumgärtner, Ehren-KBM Helmut Halboth und Ehrenmitglied Hartmut Keller spendiert wurden.
Endstand der Jugendfeuerwehren beim Corona-Cup war:
- Mährenhausen
- Neundorf
- Niederfüllbach
- Lahm-Pülsdorf
- Hattersdorf
- Breitenau
tSpSon
Am Samstag, den 10.07.2021 wurden 26 komplett neue Jugendschutzanzüge an die Jugendlichen im Stadtgebiet Seßlach übergeben. Angeschafft wurden neue Helme, Blousons, Wetterparka, Bundhosen und Handschuhe. Dieses Jahr ist die Anschaffung weiterer Jugendschutzanzüge geplant. Die gesamte Beschaffungssumme beträgt ca. 7700,- €. Alle Jugendschutzanzüge im Stadtgebiet auszuwechseln, wäre ohne die Förderung des Freistaates Bayern, der Stadt Seßlach, Spenden der Feuerwehrvereine im Stadtgebiet und weiterer Spenden nicht möglich gewesen.
Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Zur Übergabe der Jugendschutzanzüge waren Bgm Maximilian Neeb, KBI Reinhard Hartung, KBM Johannes Kempinski, Kreisjugendwart Oliver Rupp und die Kommandanten und Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehren des Stadtgebietes Seßlach anwesend. Bgm. Maximilian Neeb und KBI Reinhard Hartung lobten die gute Zusammenarbeit im Stadtgebiet und bedankten sich bei den Spendern.



Wir, der Kreisjugendfeuerwehrverband Coburg, wollen die Jugendwarte in diesen besonderen Zeiten bei ihrer Arbeit mit den Jugendlichen unterstützen.
Dazu haben wir für jeden Jugendlichen im Landkreis, egal ob die Jugendgruppe Mitglied in unserem Verband ist oder nicht, das „Rätselbuch für die Jugendfeuerwehr“ angeschafft. Darin sind für die Jugendfeuerwehr relevante Themen in Lückentexten, Silben- und Gitterrätsel, Sudokus, etc. verpackt. Am Ende des Buches gibt es die Lösungen zur Selbstkontrolle.
Themen sind Aufgaben der Feuerwehr und Rechtsgrundlagen, das Verbrennungsdreieck, Gerätekunde, der Erste-Hilfe-Kasten, Hydranten und die FwDV 3.
Nicht nur die Jugendlichen, auch die Jugendwarte und die stellvertretenden Jugendwarte erhalten von uns dieses Heft, um gemeinsam mit den Jugendlichen darüber sprechen zu können. Das Rätselheft kann auch als Sicherung bereits durchgenommener Unterrichtsinhalte dienen.
Finanziell wurde die Anschaffung dieses Rätselbuchs vom Kreisfeuerwehrverband unterstützt.
Die Ausgabe erfolgt über die Mitglieder unserer Vorstandschaft, die in der Nähe wohnen.
Sie werden sich bei den entsprechenden Jugendwarten / Jugendsprechern melden.
Terminvorschau:
Der Kreisjugendfeuerwehrverband feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Wenn es bis dahin möglich ist, soll am 11. September 2021, im Anschluss an den Tag der Jugendfeuerwehr, ein Festabend in Niederfüllbach stattfinden.

12. Winterwanderung
der Jugendfeuerwehr des Landkreises Coburg e.V.
am 01.02.2020 in Hattersdorf
Bei pünktlich einsetzendem Regen, begrüßten der 1. Bürgermeister der Stadt Seßlach, Maximilian Neeb, und die 1. Vorsitzende des Kreisjugendfeuerwehrverbands, Nicole Boßecker, gegen 14 Uhr die 85 Teilnehmer der diesjährigen Winterwanderung an der Schule in Seßlach. Nach der Begrüßung machten sich die Teilnehmer, geführt vom Kommandanten der FF Hattersdorf, Jürgen Köhler, auf Richtung Hattersdorf. Ohne die vielen Regenwolken und den starken Regen hätte man glatt die Heldburg in der Ferne erkennen können. Zwischenstation wurde im Gemeindehaus in Hattersdorf eingelegt.
Bei warmen wie kalten Getränken, Kuchen und Laugenstangen, stärkten sich alle für den nassen Rückweg, denn es regnete noch immer in Strömen. Auf dem Rückweg nach Seßlach erwarteten uns in der Nähe der BayWa die Kameraden der FF Hattersdorf, die den Teilnehmern die Fackeln überreichten.
Die letzten Meter ging es nun im Fackelschein bei einsetzender Dämmerung zurück zum Pfarrsaal in Seßlach. Hier angekommen wartete auf alle das wohlverdiente Abendessen.
Die Vorstandschaft bedankte sich bei allen Helfern der FF Hattersdorf, die alles organisiert haben und für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Bericht Nicole Boßecker
Bilder Nicole & Hacky
Wissenstest in Untersiemau 2019
Sean Grabowski, Phillip Stark, Max Stammberger (Weißenbrunn a.F.)
Julian Greuling, Niklas Greuling, Emma Bätz (Birkach a.F.),
Tim Westhäuser, Johannes Paschold, Elias Großmann, Jakob Günther, Luis Ganß (Untersiemau)
Jugendwartseminar in Neukirchen 2019
dabei waren 26 Jugendwarte aus dem gesamten Landkreis Coburg.
Bad Rodach, Steinrod,Lahm Pülsdorf, Niederfüllbach, Großheirath, Froschgrund, Dörfles Esbach, Rödental, Bergdorf, Neustadt b. Coburg, Birkach am Forst, Merlach, Meilschnitz, Heldritt, Breitenau, Großgarnstadt, Elsa, Hattersdorf, und Ahorn.
Wissenstest Stadtteile Sseßlach
Wissenstest Grub a. Forst
Bericht über den Tagesausflug des KJFV
am Samstag den 12.10.2019
Abfahrt: 08:00 Uhr Ankunft: ca. 22:30 Uhr
Am 12.10.2019 fand unser Jugendleiterausflug nach Würzburg zur staatlichen Feuerwehrschule, in den Hofkeller der Residenz und nach Iphofen zur Weinprobe statt.
Nach anfänglichen Missgeschicken fuhren wir am Samstagmorgen mit 46 Teilnehmern an der HUK Coburg Arena los.
Besonders begrüßte unsere Vereinsvorsitzende, Nicole Boßecker, die Ehrenvorsitzenden und das Ehrenmitglied.

Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass der Bus bis auf den letzten Sitzplatz ausgebucht war. So lohnte sich die ganze Vorbereitung.
Nachdem wir so ca. 09:35 Uhr an der staatlichen Feuerwehrschule ankamen, legten wir bei Kaffee, Kuchen, Wurst, Knackern und vielem mehr eine Frühstückspause am Bus ein. Lehrgangsleiter Peter Hilsenbeck war sehr zuvorkommend und kochte für uns einen Kaffee. Danach konnten wir gut gelaunt der Begrüßung und Vorstellung der SFSW folgen. So erfuhren wir, wie viele Feuerwehrleute pro Woche, pro Monat und pro Jahr in dieser Schule ihr Lehrgänge absolvieren. Wir bekamen vieles zu sehen, zum Beispiel den vernebelten Supermarkt ‚Flori’, verschiedene Feuer- und Geräuschimitationen, mehrere Puppen zur Darstellung der Szenarien und vieles vieles mehr.
Anschließend mussten wir uns in drei Gruppen aufteilen, da es im Brandhaus für alle zu eng gewesen wäre. Dort wurde uns ein Feuer im Schlafzimmer demonstriert, wie schnell ein Zimmer verraucht ist und ein Flash Over.
Pünktlich 15:30 Uhr bekamen wir eine Führung durch den Hofkeller der Residenz. Mit einem oder zwei Gläschen Wein ging es im Anschluss weiter nach Iphofen zur Weinprobe mit 5 verschiedenen Weinen und einer reichlichen Winzerplatte. Es war für jeden etwas dabei.
Für manchen geschafft, müde oder auch mit vollem Bauch traten wir um 20:00 Uhr die Heimfahrt an.
Dank gilt den zahlreichen Teilnehmern für ihre Mitfahrt, dem Fahrer Matthias Grellert für die angenehme unkomplizierte Fahrt und der Reiseleiterin Nicole Boßecker für die Vorbereitung und Planung des Ausflugs.
26. Bezirksjugendleistungsmarsch am 05.10.2019 in Hof
Platz 1 Oberheid Platz 2 Stockheim
Beim 26. Bezirksjugendleistungsmarsch in Hof waren drei Gruppen aus dem Landkreis Coburg vertreten.
Die Gruppen waren:
Bischwind, Heilgersdorf, Seßlach
Bad Rodach
Großwalbur
Der Landkreis Coburg lieferte eine ganz starke Leistung ab.
Insgesamt waren 38 Gruppen aus ganz Oberfranken vertreten. Die Gruppen aus dem Landkreis Coburg belegten die Plätze wie folgt:
Großwalbur, Platz 3
Bad Rodach, Platz 4
Bischwind, Heilgersdorf, Seßlach, Platz 5
Das war ein Spitzen Ergebnis für die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Coburg.
Bericht KJW Oliver Rupp
4. Kinderfeuerwehrtag 2020 findet in Bergdorf Höhn statt.
Tag der Jugendfeuerwehren 2019 in Elsa
Tag der Jugendfeuerwehren des Landkreises Coburg in Elsa
Kreisbrandinspektor Stefan Püls, Bürgermeister Tobias Ehrlicher, Landrat Sebastian Straubel und Kreisbrandrat Manfred Lorenz begrüßten die Feuerwehranwärter zu ihrer Leistungsprüfung.
Teilnehmende Jugendfeuerwehren:
Bad Rodach, Bergdorf, Bischwind, Breitenau, Buchenrod, Dietersdorf, Dörfles-Esbach, Ebersdorf bei Coburg, Elsa, Froschgrund, Gossenberg, Großwalbur, Grub am Forst, Hattersdorf, Heilgersdorf, Kleinwalbur, Mährenhausen, Merlach, Niederfüllbach, Oberelldorf, Rödental, Rothenberg, Seßlach, Steinrod.
Jugendflamme 1 = 19 Abnahmen
Jugendflamme 2 = 22 Abnahmen
Jugendflamme 3 = 27 Abnahmen
Bayerische Jugendleistungsprüfung = 24 Abnahmen
Alle Feuerwehranwärter haben ihre Leistungsprüfung bestanden und nahmen die
begehrten Abzeichen von Kreisbrandmeister Helmut Halboth entgegen.
Kreisbrandinspektor Stefan Püls bedankte sich bei den Schiedsrichtern für ihren Einsatz. Auch galt sein Dank der FF Elsa für die hervorragende Bewirtung der Teilnehmer.
Bericht Hartmut Keller




Zeltlager 2019 Niederfüllbach



Zeltlager des Kreisjugendfeuerwehrverbands
vom 19.07.2019 bis 21.07.2019
Am Freitag, den 19.07.2019, startete das 23. Kreisjugendzeltlager mit 79 Teilnehmern aus 13 Feuerwehrgruppen bei leichtem Regenwetter aber warmen Temperaturen anlässlich der 30 Jahre Jugendfeuerwehr Niederfüllbach. Nachdem alle Jugendgruppen ihre Zelte aufgebaut und bezogen hatten, konnte die offizielle Eröffnung mit allen Gästen beginnen. Außer der 1. Vorsitzenden Nicole Boßecker sprachen der 1. Bürgermeister von Niederfüllbach Martin Rauscher, der stellv. Kreisbrandrat und stellv. Kreisjugendwart Stefan Püls (er übernahm auch stellv. die Grußworte des Landrats Sebastian Straubel) und KBI und 1. Vorsitzender der Feuerwehr Niederfüllbach Christian Boßecker. Nicole Boßecker dankte vor allem der Freiwilligen Feuerwehr Niederfüllbach für die Übernahme des Zeltlagers.
Den weiteren Abend füllte das Lagerfeuer, bei dem Stockbrot, Marshmallows und auch Äpfel gebraten wurden. Danach gab es eine schöne Nachtwanderung.
Am Samstag fanden diverse Einsatzübungen und die Lagerolympiade statt. Es gab verschiedene Stationen, an denen Geschicklichkeit, Allgemeinwissen und vieles mehr gefragt war. An diesem Tag war es sehr heiß, sodass ein Faltbehälter aufgebaut und mit Wasser gefüllte wurde. Auch das Hydroschild sorgte für Abkühlung. Der Eismann hatte an diesem Nachmittag bei uns ordentlich viel zu tun. Vor allem weil KJW Oliver Rupp, KBI Christian Boßecker und KBM Jannik Christ jeweils für alle eine Kugel Eis spendierten. Zwischendurch ging doch immer wieder mal die Sirene und alle Jugendlichen mussten zur Einsatzübung antreten. Es war wie im realen Leben. Die verschiedenen Jugendgruppen und Teilnehmer mussten Teamgeist und ihr Können zeigen. Es bereitete ihnen auch sichtlich Spaß. Am Nachmittag kam die Kinderfeuerwehr Niederfüllbach zu Besuch, um in die Aufgaben der Größeren hinein zu schnuppern.
Nach dem Abendessen war Zeltdisco angesagt. Ein DJ legte ordentlich Musik auf. Zu Musik und Tanz durfte die Shakerbar nicht fehlen. Sie bot verschiedene Cocktails ohne Alkohol an. Auch sie wurde richtig gut angenommen.
Ein paar Erste Hilfe Informationen sowie Erste Hilfe Handgriffe erhielten die Feuerwehranwärter am Sonntagvormittag übermittelt.
Leider überraschte uns gegen Mittag ein Regenschauer. Doch glücklicherweise schafften es alle vorher, ihre Zelte einzulegen. Danach, wieder bei herrlichstem Wetter, wurden die Sieger der Lagerolympiade geehrt. Den ersten Platz erreichte die Jugendgruppe Breitenau (unabhängig davon werden sie im kommenden Jahr das Zeltlager ausrichten), den zweiten Platz durften sich die Jugendgruppen aus Ahorn, Schorkendorf-Eicha und Grub am Forst teilen und den dritten Platz erreichte die Jugendgruppe Michelau.
Danach erhielten alle Zeltlagerteilnehmer eine Power Bank in Form unseres Logos als Erinnerungsgeschenk
Heike Rupp
Schriftführerin
JLM 2019 Dietersdorf
Siegerbild
Platz 1 im A Teil Heilgersdorf/Bischwind 2. Neusradt/ Fechheim/Aischa
Platz 1 Großwalbur 2 Platz 2 Bad Rodach Platz 3 Bischwind/Heilgersdorf Platz 4 Großwalbur 1
Zum Jugendleistungsmarsch kamen wieder rund 150 Jugendliche aus dem Landkreis nach Dietersdorf. Die ausrichtende Jugendfeuerwehr Dietersdorf-Bischwind hatte im vergangenen Jahr den Marsch gewonnen.
Im B-Teil gingen 24 Gruppen mit jeweils vier Jugendfeuerleuten und Betreuern sowie einigen angereisten Fans an den Start. Manche hatten auch einen Bollerwagen zum Materialtransport dabei. Auf der über vier Kilometer langen Strecke, die vom Haus de Bäuerin, durch die Siedlung zum Sportplatz führte und dann auf einem Feldweg an der B 303 entlang in Richtung Muggenbach und wieder zurück zum Start und Ziel führte, waren 13 Aufgaben zu bewältigen.
Darunter waren neben dem Testfragen auch das Anlegen eines Mastwurf, sowie das Zuordnen von Ausrüstungsgegenständen. Außer Atmen kamen die Jugendlichen bei Arbeiten mit der Kübelspritze und beim Kuppeln einer 90 Meter langen C-Leitung. Weiterhin gehörten das sichere Aufziehen von Ausrüstungsgegenständen und das Ausrollen eines doppelt gerollten C-Schlauchs zu den Prüfungsaufgaben.
Bericht und Bild CT
Liste JLM 2019
jlm_2019.pdf [401 Kb]
25 Jahre Jugendfeuerwehr Froschgrund





Bericht über die 25 Jahr – Feier der Jugendfeuerwehr Froschgrund
am Samstag, den 11.05.2019
Am 11.05.2019 fand die 25 Jahr - Feier der Jugendfeuerwehr Froschgrund in Weißenbrunn vorm Wald statt.
Vor 25 Jahren wurde die Jugendfeuerwehr Froschgrund gegründet. Es waren 8 Gründungsmitglieder, ließ der Kommandant Markus Wolf bei seiner Begrüßung wissen. Auch heute sind es wieder 8 Mitglieder, die es sich nicht nehmen ließen, unter der Obhut des Jugendwarts Oliver Rupp, den 25. Geburtstag zu feiern.
Der Kommandant Markus Wolf betonte, dass im Moment keine Nachwuchssorgen bestehen. Es werde viel angeboten und unternommen. Das stelle auch manchmal die Froschgründer Wehr unter hohe Anforderungen. Er stellte aber fest, dass auch viel Spaß dabei sei.
Jugendwart Oliver Rupp, der seit 1996 für die Jugendarbeit verantwortlich ist und auch nebenbei den Posten des Kreisjugendwarts inne hat, erlebte diese 25 Jahre mit Höhen und Tiefen. Er meinte aber, es wären mehr Höhen als Tiefen und lächelte.
Er erhielt vom Vereinsvorsitzenden Bernd Eichhorn einen Ehrenteller für seine geleistete Arbeit.
Bericht Heike Rupp
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr des Landkreises Coburg e.V.
Am 21.02.2019 um 19:00 Uhr im Gasthof Beckenhaus in Niederfüllbach
Vorsitzende Nicole Boßecker eröffnete um 19:10 Uhr die Versammlung und begrüßt alle recht herzlich.
An den verstorbenen Mitgliedern wurde gedacht.
Anschließend wurde das Protokoll der letzten JHV durch Heike Rupp verlesen.
Nicole Boßecker berichtete nun vom vergangenen Jahr. Daraus war zu entnehmen, dass das Kreisjugendzeltlager und der Tagesausflug für die Jugendwarte die Höhepunkte waren. Es haben sich zwei Jugendfeuerwehren angemeldet, es gab Ehrungen, einen Infoabend und eine Winterwanderung. Auch hat sich der KJFV mit einer Spende an die Kreisbrandinspektion für den Anhänger beteiligt.
Des Weiteren konnte der KJFV 4 neue Mitglieder gewinnen.
Die Ehrennadel in Bronze wurde im Jahre 2018 an 19 Jugendliche aus den Feuerwehren Oberelldorf, Rödental, Elsa, Niederfüllbach, Grub am Forst, Großwalbur, Merlach, Hattersdorf und Autenhausen verliehen.
Die Ehrennadel in Silber wurde im Jahre 2018 an Jürgen Köhler von der FF Hattersdorf und im Januar 2019 an Johannes Kempinski von der FF Neundorf für ihre 10- jährige Tätigkeit als Jugendwart verliehen.Die Ehrennadel in Gold verliehen wir bei unserer letzten JHV an Robert Beiersdorfer für seine mehr als langjährige Arbeit als Kassier.Über den Zeltverleih berichtete Zeltmeister Markus Wenzel und über den Kassenbericht der Kassier Robert BeiersdorferNun wurde die komplette Vorstandschaft durch KBR Manfred Lorenz und den Mitgliedern entlastet.Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei Ihrem Team das sehr hinter ihr steht, dem Kreisjugendring und dem Kreisfeuerwehrverband für dessen Unterstützung.Ein besonderer Höhepunkt an diesem Abend war die Ehrung einer Goldenen Ehrennadel und eine Auszeichnung zum Ehrenvorsitzenden an Henry Reisenweber.
In der Pause gab es wieder ein leckeres Essen und die Ausgabe der Fördergelder.
Eine neue Kassenprüferin wurde von den Mitgliedern gewählt.
Nun gab die 1. Vorsitzende die Termine für das kommende Jahr bekannt und verwies zugleich auf die neue Hompage in der alle Termine des Landkreises Coburgs stehen.Der stellv. KJW gab auch Termine bekannt und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.Nun kamen die geladenen Gäste zu ihren Grußworten.KBR sprach die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen an und wie wichtig dabei die Zeit ist.Ehrenvorsitzender Bruno sprach den Demographischen Wandel an und sein Motto lautet immer noch: „ Erfolg braucht neue Ideen“.Nicole Boßecker gibt bekannt, dass sie sich Gedanken über einen Ausflug für Jugendliche zum Beispiel in die Teufelshöhle und Sommerrodelbahn gemacht hat. Sie fragt in die Runde ob Interesse besteht.Christian Hückmann von der FF Merlach gibt als einziger einen Einwand. Er könnte sich vorstellen mal zu einem Jugendfeuerwehrtag zu fahren. Stellv. KJW Stefan Püls bestätigt dies und gibt den diesjährigen Termin bekannt. Es wird der 20.06. bis 22.06.2019 im Landkreis Aschaffenburg stattfinden.
Nun hatten die Mitglieder das Wort und es wurde über Richtlinien des JLM, über Reformen und Disziplin in der JFW diskutiert. Dazu gab der stellv. KJW Stefan Püls einige Eckpunkte.Die 1. Vorsitzende Nicole Boßecker bedankte sich für das Interesse und den gebrachten Einwänden. Sie beendete die Versammlung um 21.44 Uhr, bedankte sich für das Erscheinen und wünscht eine gute Heimfahrt und eine unfallfreie Zeit.
Gez . Heike Rupp, Schriftführerin



Wissenstest Untersiemau 2018
Feuerwehrnachwuchs mit sehr guten Leistungen
In Anwesenheit von Bürgermeister Rolf Rosenbauer, Kreisbrandrat Manfred Lorenz, Kreisbrandinspektor Reinhard Hartung und Kreisbrandmeister Krischa Heym absolvierten die Feuerwehr-Jugendlichen im Gerätehaus der Feuerwehr Untersiemau am 18.09.18 den bayernweit einheitlichen Wissenstest. Für 2018 wurde das Thema Feuerwehrfahrzeuge in Theorie und Praxis vom bayerischen Innenministerium festgelegt.
Sean Grabowski, Julian Lindner, Julian Geier, Phillip Stark, Max Stammberger (Weißenbrunn a.F.)
Julian Greuling, Niklas Greuling (Birkach a.F.), Felix Westhäuser, Tim Westhäuser, Jacob Günther, Louis Gans (Untersiemau), Hank Pratsch, Christopher Golle, Niklas Zech, Sebastian Bätz (Stöppach),
Rolf Rosenbauer freute sich über die zahlreich anwesenden Jugendlichen und bedankte sich für deren Einsatzbereitschaft verbunden mit dem Appel, auch weiterhin den gemeindlichen Feuerwehren treu zu bleiben um den Feuerschutz zukünftig aufrecht zu erhalten.
Allen Teilnehmern konnte Kreisbrandrat Manfred Lorenz eine sehr gute Leistung bescheinigen und überreichte die verdiente Plakette oder Urkunde.
Auch KBI Hartung und KBM Heym fanden nur Worte des Lobes und bedankten sich bei den Teilnehmern und deren Jugendwarten für die fundierte Ausbildung, sowie bei der Feuerwehr Untersiemau für die Räumlichkeiten.
Bild und Text: KBM Heym
Wissenstest Großheirath 2018